Nachdem ich über Jahre Rezepte von Freundinnen, Freunden, Familienmitgliedern, Kolleginnen, aus Zeitschriften, Büchern, vom Hören-Sagen gesammelt und ausprobiert habe, der Papierkram immer größer wurde und mein Rezeptordner mit meinen Lieblingsrezepten keine Rezepte mehr aufnehmen konnte, kam mir die Idee, diese Sammlung in meinen PC einzugeben und zu ordnen.
Leider blieb es lange Zeit nur bei diesem guten Vorsatz! Der Papierstoß mit den Rezepten wuchs weiter, und der ihm zugewiesene Platz in Küche und Arbeitszimmer wurde stetig erweitert (sehr zum Verdruß meiner Familie)!
Als ich dann im Netz ein Rezept suchen musste (ich konnte das passende nicht in meinem Papierwust finden), bin ich auf einige Blogs gestoßen, die ich sehr schön und informativ fand. Jetzt wusste ich was ich wollte: einen Blog erstellen!!!!!!
Aber leider stellte sich das ganze als nicht so einfach heraus, wie in einigen Büchern und Blogs beschrieben. Auf jeden Fall für mich, der zwar eifriger Internetnutzer ist, aber eigentlich keine tiefergehenden Kenntnisse von Blogs und Websites hat.
Ich habe es trotzdem gewagt und hoffe, dass sich der ein oder anderer Leser von meiner Seite angesprochen fühlt!
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und wenn ihr mögt, beim Nachkochen!
Eure
Hallo Martina,
versuche mal dieses Rezept..
Zutaten
(für 4 Personen Personen)
4 frische Feigen, gewaschen
4 Scheiben Serrano-Schinken
4 Stücke Ziegenkäse von ca. 2 x 1 cm
Dressing
50 g Himbeeren
15 ml Aceto Balsamico
50 g Zucker
Rosmarin oder Basilikum zum Garnieren
TIPP: Ohne Schinken und Kräuter auch als Dessert
geeignet.
Zubereitung
1. Aceto Balsamico, Himbeeren und Zucker in einer Pfanne zum Kochen bringen und zu einen Sirup einkochen
lassen (ca. 5 Minuten).
2. Den Sirup sieben, anschließend abkühlen lassen.
3. Betriebsart Heißluft 180°C starten und den Backofen vorheizen.
4. Die obere Hälfte der Feigen kreuzweise einschneiden und ein wenig auseinander drücken.
LikeLike
Hallo Uwe! Wie geht denn dein Rezept weiter? Fehlt da nicht ein Stück??? Lg Tina
LikeLike
Martina, du hast recht…
copy und paste ist gut wenn man es richtig macht.
Hier der Rest..
5. Die untere Hälfte der Feigen je mit einer Scheibe Serrano-Schinken umwickeln. Die Feigen in eine Auflaufform stellen.
6. In die entstandene Öffnung der Feigen je ein Stück Ziegenkäse legen.
7. Die Auflaufform auf einen Gitterrost stellen und in den Garraum schieben. Das Ganze 5 Minuten garen.
8. Jeden Teller mit etwas Soße dekorieren und die Feigen in der Mitte platzieren. Mit frischem Basilikum oder Rosmarin garnieren und sofort servieren.
LikeLike
Danke!!;-)
LikeLike
Es gibt noch ein wichtiges Lüneburger Rezept
Gemüsefrikadellen (frage mal Ute und Peter)
Hier gilt gemeinsam oder einsam. 🙂
Das sind ungefähr 15 Frikadellen
GEMÜSEFRIKADELLEN A LA CAFE FLIP
2 Bardowicker Möhren (ganz groß)
1 Bardowicker Sellerieknolle (mittelgroß)
1 Bardowicker Lauchstange (ganz groß)
6 Bardowicker Schalotten oder
1 Bardowicker Gemüsezwiebel (ganz groß)
1 Bardowicker Weißkohlkopp (mittelgroß)
7 Bardowicker Knoblauchzehen (notfalls aus der französischen Partnergemeinde)
4 Barnstedter Eier (jung)
½ Melbecker Toastbrot (alt)
? Amelinghausener Buchweizenmehl (im Originalrezept-Weißmehl von Aldi)
Lüneburger Salz und Pfeffer aus den ehemaligen Kolonien
HERSTELLUNG:
Das Gemüse schälen, putzen, waschen und mit der Küchenmaschine und / oder mit dem scharfen Kochmesser in ca. 2 x 2 x 5 mm Streifen schneiden; alles in eine Rührschüssel geben und mit den Eiern, dem zerbröselten Toast kräftig verkneten, mit Pfeffer und Salz abschmecken und so viel Mehl dazugeben, dass man beliebig große oder kleine Bällchen formen kann.
Diese werden dann in gutem Brietlinger oder Radbrucher Rapsöl frittiert.
Achtung: Durchgaren wegen der Eier – große Frikadellen noch mal 20 Min. im Ofen bei ca. 150°C nach backen!
Dazu haben wir früher als Beilage die eine oder andere Gerstenkaltschale getrunken.
LG aus LG
Uwe
LikeLike
Hallo Uwe! Tja, hatte mir immer mal vorgenommen noch mal nach Lüneburg zu kommen. Jetzt habe ich ja einen triftigen Grund.
Ich muss ja irgendwie an das ganze Spezialgemüse und die anderen regionalen Zutaten kommen. Lach!!!
Vorab schon mal, lieben Dank! 😉
LikeLike
Pingback: Halloween: Geisterstunde | Haferschleim & Hexenbein
Gmüsefrikadelle von Café Flip, wer die mal gegessen hat….
Die vermisse ich so sehr.
Das Rezept werde ich auf jeden Fall ausprobieren.
Gruß
Heidrun
LikeLike