Schlagwörter

, , , , , , ,

Ein gute Alternative zu fleischgefüllten Cannelloni sind diese Thunfischcannelloni. Sie schmecken sehr lecker und sind einfach zuzubereiten. Ihr könnt sie auch gut einige Stunden vorher zubereiten, dann aber im Kühlschrank kühl stellen. Bei mir sind sie sehr beliebt, wenn wir Freunde zum Essen eingeladen haben, weil ich mich dann nicht so lange in der Küche aufhalten muss. Die Hauptspeise ist ja schon fast fertig!!

Cannelloni ok.

Zutaten:
(für 4 Personen)

16 – 20 trockene Cannelloni

2 Stangen Lauch

3 Zwiebeln

2 Knoblauchzehen

3 EL Schnittlauch
(kleingeschnitten)

2 D. Thunfisch
(in eigenem Saft)

300 g Frischkäse

200 g geriebener Käse
(z.B. Gouda)

2 D. stückige Tomaten

ca. 200 g passierte Tomaten

1 EL Pflanzenöl

Salz

Pfeffer

Paprikagewürz
(edelsüß)

1 Prise Zucker

Basilikum
(frisch oder TK)

Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Knoblauch schälen. Thunfisch abtropfen lassen. Die Hälfte der Zwiebelringe mit dem Thunfisch, dem Schnittlauch und dem Frischkäse vermischen. Den Knoblauch dazu pressen und mit Salz und Pfeffer würzen. Alles gut verrühren. Die Cannelloni mit der Masse füllen (s. Tipp unten).

Die gefüllten Cannelloni in eine, am besten eckige Auflaufform legen. (Wenn noch Füllung übrigbleibt, die Cannelloni damit bestreichen).

Für die Tomatensoße, den Lauch waschen und in dünne Ringe (ca. 1/2 cm breit) schneiden. Das Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, die Lauchringe und die restlichen Zwiebelwürfelchen darin ca. 10 Minuten andünsten.

Die stückigen und passierten Tomaten zusammen angießen. Mit Salz, Paprikapulver, Basilikum und Zucker würzen.

Die Tomaten-Lauch-Sauce über die Cannelloni geben, mit dem geriebenen Käse bestreuen.

Auflaufform mit Cannelloni

Im Backofen (vorgeheizt) bei 200°C (Umluft 180°C) auf mittlerer Schiene ca. 40 Minuten backen. Nach ca. 20 Minuten nachsehen, ob der Auflauf schon schön gebräunt ist. Wenn ja, dann mit Alufolie abdecken, der Käse verbrennt sonst!

♥ ♥ Guten Appetit! ♥ ♥

⇒⇒ Tipp: Zum Befüllen der Cannelloni einen „Einmal-Spritzbeutel“ (z.B. von Toppits) verwenden. Dazu die Füllmasse mit einem großen Löffel einfüllen, den Beutel dann mit einer Gefrierklammer aus Plastik verschließen. Die Spitze des Spritzbeutels soweit abschneiden, dass die Füllmasse durchgedrückt werden kann. Die Öffnung darf wegen der Zwiebelstücke nicht zu klein sein. Jetzt ist das Befüllen der Cannelloni ganz einfach möglich!

⇒⇒ Das Ursprungsrezept stammt in einer „entfetteten“ Form aus einem WeightWatcher Kurs und wurde von mir abgeändert.